Einrichtung
Inklusive Kindertagesstätte Schwalbennest

Es ist normal verschieden zu sein — Inklusion gehört zum Alltag
In der Zeit von 7:30 – 16:00 Uhr bietet das Schwalbennest täglich Platz für 45 Kinder. In 3 Gruppen begegnen sich jeweils 15 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren — mit und ohne Förderbedarf – und das pädagogische Fachpersonal bei einem wertschätzenden Zusammensein.
Die Inklusion stellt den besonderen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit dar. Neben den täglich gelebten Ritualen und Abläufen ermöglicht uns der strukturierte Alltag eine Vielzahl von Erlebnismöglichkeiten. Schon zum Tagesbeginn unterstützen Bildkarten und Gebärden die Kommunikation im Morgenkreis. Somit hat jedes Kind die Möglichkeit, mit seinen Interessen und Ressourcen Teilhabe zu erfahren.
An den Bedürfnissen der kleinen und auch großen Menschen orientierend, entwickelt das pädagogische Fachpersonal stets neue Angebote und Projekte.
Unser Gebäude und die besonders charmante Aufteilung der gruppeninternen Räume ermöglichen zahlreiche Erlebnis-/ und Förderbereiche. Das Außengelände und das angrenzende Naherholungsgebiet „Biedensand“ sorgen ganz selbstverständlich für naturpädagogische Entwicklungsanreize. Mit der jährlich inklusiven Vorschulgruppe begleiten die ErzieherInnen die Kinder durch ihr letztes Kindergartenjahr. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes. In Zusammenarbeit mit den Eltern soll die Vorschularbeit ein gut vorbereiteter Übergang vom Kindergarten in die Schule ermöglichen.
Sie möchten mehr über unsere Kindertagestätte und das pädagogische Angebot erfahren?
Inklusive Kindertagesstätte Schwalbennest
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Schulen, dem Jugendamt und der Frühförderstelle der Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V. sorgt für einen bereichsübergreifenden und fachlichen Austausch. Neben der Betreuung und Förderung der Kinder ist es für unsere pädagogische Arbeit essentiell, die Eltern und Familie in regelmäßigen Gesprächen begleiten und unterstützen zu können.

Einrichtung
Interdisziplinäre Beratungs- und Frühförderstelle
Eine gute Entwicklung für jedes Kind — Frühförderung wirkt von Anfang an
Wir bieten individuelle Förder- und Beratungsangebote für Sie und Ihr Kind mit (drohender) Behinderung, oder aber vorbeugende Unterstützung und Beratung wenn Ihr Kind Entwicklungsauffälligkeiten zeigt.
Unsere Angebote richten sich an Familien mit Kindern im Vorschulalter, also von Geburt (manchmal auch schon davor) bis zur Einschulung. Die Familie beziehen wir in die Frühförderung des Kindes ein, wobei ein ganzheitlicher Blick auf das Kind und seine Familie die Grundsätze unserer Arbeit bilden. Das Angebot der interdisziplinären Frühförder- und Beratungsstelle richtet sich kreisweit an alle Familien die sich Sorgen um die Entwicklung ihrer Kinder machen.
Gemeinsam mit Ihnen, den Eltern und Sorgeberechtigten, entscheiden wir welche unserer Maßnahmen sinnvoll für alle Beteiligten sind. Unser multidisziplinäres Team bietet Ihnen pädagogisch- psychologische und medizinisch-therapeutische Leistungen an. Ergänzend kooperieren wir kreisweit mit Kinderärzt*innen, Therapiepraxen, Beratungsstellen, Kindertagesstätten und Schulen, sowie mit weiteren Diensten, die den Familien Unterstützung und Beratung bieten. Unser gemeinsames Ziel ist es, allen Kindern die bestmögliche Teilhabe in ihrem jeweiligen Lebensumfeld zu ermöglichen.
Möchten Sie mehr über die Angebote unsere Frühförder- und Beratungsstelle erfahren?

Beratung
Die Lebenshilfe Lampertheim und Ried e.V. richtet sich mit vielseitigen Beratungsangeboten an Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen.
Offenes Beratungsangebot
Dieses Angebot der Frühförder- und Beratungsstelle können alle Eltern nutzen die sich um die Entwicklung Ihres Kindes in den ersten sechs Lebensjahren (oder schon davor) sorgen oder ein Entwicklungsrisiko vermuten. Dieses Angebot findet zeit- und wohnortnah statt, ist kostenfrei und ohne Verwaltungsaufwand zu erhalten. Neben den Fragen zur allgemeinen Entwicklung und Förder- sowie Therapiemöglichkeiten erhalten die Eltern je nach Alter Informationen zu weiteren wichtigen Übergängen der kindlichen Entwicklung. Dies kann auch bereits vor der Geburt in Anspruch genommen werden, wenn über die Pränataldiagnostik Auffälligkeiten angezeigt sind.
Auch zu allgemeinen Fragestellungen rund um das Thema Behinderung – auch zu sozialrechtlichen — werden Familien von Kindern mit Beeinträchtigungen von unserer Frühförderstelle beraten. Dies erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Frühförderung oder davon unabhängig. Bei speziellen Fragestellungen können auch Spezialisten unseres Beratungsnetzwerks im Kreis Bergstraße vermittelt werden. Sprechen Sie uns hierzu einfach an:
Krippe /Kindertagesstätten
Insbesondere Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung stehen vor der Frage: Welche KITA ist die richtige für mein Kind? Wo und wie kann es gut am Alltag teilhaben. Das Team der interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle berät deshalb speziell über die Möglichkeiten zur erfolgreichen Inklusion in KITAs.
Beratung für KITAs
Eine KITA-Fachberatung kann von allen KITAs im Kreis in Anspruch genommen werden. Spezielle Fragestellungen insbesondere zur Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen können hier eingebracht werden.
Schule
Auch die Frage nach einer geeigneten Schulform stellt Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung vor besondere Herausforderungen. Da ist zum Beispiel die Frage: Förderschule oder inklusiver Unterricht an einer Regelschule? Inklusive Beschulung als einzelnes Kind in der Klasse oder in einer Gruppe von Kindern mit Beeinträchtigung? Hier kann die Beratung durch die kompetenten Mitarbeiter unserer Frühförderstelle eine Hilfestellung bieten.
Beratung für Vereine/Institutionen
Gerne können sich Vereine und Institutionen mit Fragen zum Thema Teilhabe von Menschen mit Behinderung an uns wenden. Wir sind bestrebt, Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung zu schaffen und unterstützen diesbezügliche Initiativen. Sie können uns kontaktieren:
Kooperationsangebote
Kanu-Club Lampertheim 1952 e.V.
In Kooperation mit dem Kanuclub Lampertheim bieten wir ein Inklusives Schwimmtraining an. Es wurde nach Wiedereröffnung des Lampertheimer Hallenbads Ende November wieder aufgenommen. Gerne können Sie sich über Teilnahmemöglichkeiten informieren. Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Ansprechpartner: Günther Baus
Der Kanu-Club Lampertheim 1952 e.V. bietet prinzipiell die Möglichkeit der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Einschränkungen am Trainings- und Wettkampfbetrieb.
TV Lampertheim
Das Inklusive Fußballtraining findet in Kooperation mit dem TV Lampertheim zurzeit wöchentlich auf dem TVL-Gelände statt (außen oder in der Halle, je nach Wetterlage). Gerne können Sie sich über Teilnahmemöglichkeiten informieren. Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Ansprechpartner: Günther Baus
Musikschule Lampertheim
Schon seit vielen Jahren bietet die Musikschule Lampertheim Kurse für Vorschulkinder in der Kita Schwalbennest an wie Elementare Musikerziehung oder integrative Kindergruppen, die von unseren Musiktherapeuten geleitet werden. Hier geht es um den spielerischen Umgang mit Musik, um Improvisation, dem Anderen zuhören, selbst im Mittelpunkt stehen, gemeinsam Musik machen und erleben oder einfach einmal nur einspannen. Und ganz im Vordergrund steht natürlich der Spaß an der Musik!
„Die Musikschule Lampertheim ist sehr gerne zu Gast im Schwalbennest und bedankt sich für die langjährige hervorragende Zusammenarbeit!“ (Joachim Sum, Musikschulleiter)